Wir möchten den heimischen Lebensraum Streuobstwiese in seiner Vielfalt erhalten, gestalten und erlebbar machen sowie die Apfelkultur als Element der regionalen Identität pflegen und erhalten. Erfahren Sie auf diesen Seiten alles Wissenswerte über uns.
Besuchen Sie uns auch in unserem Streuobstzentrum auf dem Lohrberg - wir freuen uns auf Sie!
Herzlich willkommen im MainÄppelHaus Lohrberg, wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch!
Damit sich alle auf unserem Gelände wohlfühlen und noch viele Jahre Spaß an unserem Garten haben bitten wir Sie, folgendes zu beachten:
Auf unserem Gelände stehen KEINE PARKFLÄCHEN zur Verfügung. Bitte benutzen Sie die Parkflächen auf dem Lohrberg-Parkplatz bzw. entlang des Berger Wegs. Um größere Käufe aus dem Hofladen abzuholen, können Sie gerne für die Zeit Ihres Einkaufs vor der großen Halle kurz halten (bitte nicht im Hof vor dem Hofladen!).
BITTE LEINEN SIE IHRE HUNDE AUF DEM GELÄNDE AN!
Einige Obstarten können Sie bei uns nach Absprache gerne selbst pflücken. Bitte melden Sie sich dazu VORHER im Hofladen oder im Büro an. Bitte pflücken und sammeln Sie KEIN OBST EIGENMÄCHTIG und ernten Sie auch kein Gemüse aus unseren Beeten! Äpfel und Kirschen können bei uns grundsätzlich nicht selbst gepflückt werden.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und für Ihre Rücksichtnahme!
Grundlagen des Obstbaumschnitts - mit Karsten Liebelt
Samstag, 25. Januar, 9-15 Uhr
Theorie und Praxis des Baumschnitts bei Kern- und Steinobst sowie Beerensträuchern für Hobbygärtner und Obstbaumbesitzer die lernen möchten, wie sie bei ihren Obstbäumen richtig Hand anlegen.
Karsten Liebelt, Gartenbauingenieur und Leiter des Naturerlebnisgartens, zeigt wie Obstgehölze geschnitten werden müssen. In Theorie und Praxis vermittelt er die verschiedenen Schnitttechniken - vorrangig für Gartenobstbäume.
Teilnahmegebühr: € 35,- pro Person
Bitte auf festes Schuhwerk und wetterangepaßte Kleidung achten!
Wildtiere in den Streuobstwiesen - mit Guido Joschko
Sonntag, 9. Februar, 11-13 Uhr
Welche wilden Tiere leben in unseren Streuobstwiesen, wie sieht ihr Lebensraum aus, was fressen sie und welche Spuren hinterlassen sie?
Rehe, Hasen, Füchse, Dachse, Käuze, Waschbären und alles, was sich sonst noch so auf Feld, Flur und Streuobstwiesen tummelt, kennt Guido Joschko genau. Wie die Tiere leben, sich einander bedingen und welche Spuren sie hinterlassen erklärt der Revier-Pächter von Bergen-Enkheim Kindern ab 5 Jahren. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau, einer erfahrenen Waldpädagogin.
Kurs für die ganze Familie - Schwerpunkt liegt aber auf kindgerechter Erklärung. Für Kinder Kinder ab 5 Jahren.
Teilnahmegebühr: € 20,- pro Kind/Person - Geschwisterkinder je € 15,-
Selbstkelterer Erfahrungsaustausch - mit Jörg Stier
Samstag, 22. Februar, 15 - 17 Uhr
Besonderheiten des vergangenen Jahrgangs - Vorstellung und Verkostung des eigenen Apfelweins.
In vielen Fässern ist der Süße aus dem vergangenen Jahr schon zu einem guten „Stöffche“ herangereift. Wer selbst Apfelwein herstellen möchte, braucht nicht nur frische, saftige Äpfel sondern auch viel Leidenschaft für das heimische Streuobst.
Nach einer kleinen Apfelweinprobe, die die Besonderheiten des vergangenen Jahrgangs verdeutlicht, können auch von den Teilnehmern mitgebrachte Proben verkostet und bewertet werden. Der Keltermeister aus Maintal-Bischofsheim steht für die Freunde des Schoppens Rede und Antwort. Er wird viele Tipps für die eigene Apfelweinherstellung mitbringen.
Teilnahmegebühr: € 20,- pro Person (incl. Proben der Kelterei Stier)
Vertiefungsseminar für Weimer-Absolventen
Samstag, 21. Dezember, 10-17 Uhr
VERLEGT auf Sonntag, den 02. März 2025, 10-17 Uhr
Für Weimer-Absolventen aller Jahrgänge - mit anschließendem gemütlichen Ausklang.
Teilnahmegebühr: € 100,-
Bitte Baumschere, Säge und Leiter mitbringen!
Baumgesundheit - mit Karsten Liebelt
Samstag, 29. März, 10-14 Uhr
Biologische Pflegemaßnahmen, die die Ökologie der Streuobstwiese stärken und Obstbäume gesund erhalten. Mit Überblick über Krankheiten, tierische Konkurrenten und Gegenspieler an Obstbäumen.
Mithilfe eines Lichtbildvortrags können Sie lernen, die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge unserer Obstbäume zu erkennen. Der Referent gibt viele Tipps und Hinweise zum Verhalten des Gärtners beim Auftreten solcher Schadorganismen.
Teilnahmegebühr: € 30,- pro Person
Spendenaktion auf Betterplace.org
für den Neubau unseres Akademiegebäudes
Viele, die aufmerksam unser MÄH Magazin lesen und die sozialen Medien verfolgen, konnten den Baufortschritt unseres Akademiegebäudes in Augenschein nehmen. Der Keller, ganz in Beton, hat seine Decke erhalten. Dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung aus den Reihen unserer Mitglieder, haben wir den Holzständerbau, der in Fertigbauweise hergestellt wird, in Auftrag geben können. Der Baubeginn dafür liegt nach Zusagen der Unternehmerfirma voraussichtlich zu Beginn des Monats Dezember, so dass dieser Bauabschnitt noch vor Weihnachten abgeschlossen werden kann. Das beabsichtigte „Gründach“ sorgt für einen trockenen Raum darunter. Allerdings fehlen uns noch die Mittel für die Gestaltung der Außenanlage, den Innenausbau, also die Fenster, und die Elektroanlage. Summa summarum 100.000 €.
Jeder Beitrag, sei er groß oder klein, ist von unschätzbarem Wert und wird dazu beitragen, unsere Ziele zu verwirklichen, den heimischen Lebensraum Streuobstwiese in seiner Vielfalt zu erhalten, zu gestalten und erlebbar zu machen. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses spannenden Vorhabens zu werden und gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten. Vielen Dank!
Hier der link zur Spendenaktion: betterplace.org/p143010 (bitte in den Browser kopieren wenn der link nicht funktioniert ;-) )
🍏🍏🍏 Streuobstwiesen gesucht 🍏🍏🍏
Eure Eltern, Großeltern, Freunde oder Bekannten haben eine Streuobstwiese im Frankfurter Nordosten, können sich aber nicht darum kümmern? Meldet euch und helft uns dabei, die Streuobstwiesen in der Region als wichtige Biotope für Tiere und Pflanzen und als Naturerlebnisräume und Kulturlandschaft für uns Menschen zu erhalten.
Im Rahmen unseres Projekts 'Pflege gegen Nutzung' vermitteln wir Streuobstwiesen an engagierte Privatpersonen und Familien aus der Region. Die Grundstücke werden in der Regel kostenfrei verpachtet. Im Gegenzug sind die Pachtenden verpflichtet, sich fachkundig um die Streuobstflächen zu kümmern und die Ernte zu verwerten. Mehr Infos hier.
Bei Interesse meldet euch bitte per email bei
Julia Neumann:
Gutscheine für Hofladen / Äppel-Bistro und Veranstaltungen oder Kurse
Gutscheine erhalten Sie bei uns wahlweise für unseren Hofladen, der mit all seinen leckeren Spezialitäten rund um den Apfel eine breite Palette von Produkten bereit hält, das Äppel-Bistro mit hessischen Leckereien und hausgekeltertem Äppelwoi oder eine unserer zahlreichen Veranstaltungen wie Kinderkurse (umweltpädagogische Themenkurse), Schnittkurse, Exkursionen uvm.
Gutscheine in jeder gewünschten Höhe erhalten Sie bei uns jederzeit im Hofladen, per email unter
Bestellen Sie online? Dann unterstützen Sie doch damit unseren Verein!
Über das Portal www.gooding.de können Sie beim Einkauf Prämien für uns sammeln - und zwar in über 2.100 Shops! Sie selbst zahlen dabei keinen Cent mehr, die Prämie zahlen die teilnehmenden Anbieter. Mitmachen geht ganz leicht: Wählen Sie unser Vereinsprofil auf Gooding aus:
https://www.gooding.de/mainaeppelhaus-lohrberg-streuobstzentrum-e-v-50661
Suchen Sie sich einen der Shops aus und kaufen ganz normal ein. Nach Ihrem Kauf erhalten wir eine Prämie des Shops - Sie müssen nichts weiter tun! Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Mehr Informationen zu gooding und wie es geht, erfahren sie auf www.gooding.de
Samstag, 25. Januar
Grundlagen des Obstbaumschnitts
Samstag, 8. Februar
Apfelweinanstich
Sonntag, 9. Februar
Wildtiere in den Streuobstwiesen
Samstag, 22. Februar
Selbstkelterer Erfahrugsaustausch
Sonntag, 2. März
Vertiefungsseminar Weimer
Samstag, 29. März
Baumgesundheit
Hier finden Sie unser komplettes Kursangebot für 2025:
und auf Facebook die aktuellen
Veranstaltungen.
Newsletter-Anmeldung unter
Die aktuelle Ausgabe unseres MÄHgazins finden Sie hier.
Winter
(November bis März)
Bistro:
Sa. - So. 11 - 16 Uhr
Montag bis Freitag geschlossen
Hofladen:
Di., Mi., Fr. 11 - 16 Uhr
Do. 11 - 17 Uhr
Sa. - So. 11 - 16 Uhr
Beratung:
Jeden Do. 14 - 17 Uhr
Sommer
(April bis Oktober)
Hofladen und Bistro:
Di. bis So. von 11 - 18 Uhr
Beratung:
Jeden Do. 14 - 18 Uhr
Montag Ruhetag
Der Naturerlebnisgarten ist an allen genannten Zeiten geöffnet.
So ist das Wetter derzeit auf
dem Lohrberg!
Das MainÄppelHaus Lohrberg ist ein gemeinnütziger Verein zum Schutz der heimischen Streuobstwiesen und der Umweltbildung von Kindern und Erwachsenen.
Wir leben von Ihrer Unterstützung - helfen Sie mit!